Montessori Diplomlehrgang
Allgemeine Informationen
Im Rahmen der in Kooperation mit der KPH Edith Stein durchgeführten berufsbegleitenden Hochschullehrgänge „Montessori Basis“ und „Montessori Vertiefung“ werden die Teilnehmer/innen befähigt, Kinder nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik so zu begleiten, dass sie sich ihren Anlagen gemäß individuell entfalten können.
Auf der Basis theoretischer Grundlagen werden den Teilnehmer/innen die notwendige Kompetenz vermittelt, die Montessori-Materialien didaktisch richtig und den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend handhaben zu können.
Hospitationen in ausgewählten Montessori-Kindergartengruppen und Montessori–Klassen und die damit verbundene Schulung der Beobachtungsfähigkeit stellen einen zentralen Aspekt der Ausbildung dar.
Ziele des Lehrgangs
Im Mittelpunkt der Montessori-Pädagogik steht das Bemühen um die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes. Die Montessori-Lehrerin bzw. der Montessori-Lehrer respektiert den Lern- und Entwicklungsprozess als individuelles Ereignis und unterstützt den Selbstaufbau des Kindes in einer vorbereiteten Umgebung.
Diese Wesensmerkmale der Montessori-Pädagogik finden sich in den Zielsetzungen der Kindergartenpädagogik, im allgemeinen Bildungsziel und in den didaktischen Grundsätzen der Lehrpläne für die Pflichtschulen.
Die Teilnehmer/innen bauen jene Kompetenzen und Haltungen auf, die es ermöglichen, die Arbeit in Kindergarten und Schule nach den Prinzipien der Selbsttätigkeit, der größtmöglichen Rücksichtnahme auf die Individualität der Kinder und der Entfaltung individueller Interessen durch die Arbeit in der Gemeinschaft zu organisieren.
Bildungs- und Lehraufgaben
Da sich das Kursangebot maßgeblich an der konkreten Umsetzung in Kindergärten und Schulen orientiert, werden die Inhalte um didaktische bzw. fachliche Schwerpunkte gruppiert. Die jeweils relevanten theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik werden bearbeitet, in Beziehung zu neueren pädagogischen Forschungen gebracht und kritisch betrachtet. Diese Anordnung soll eine reflektierte pädagogische Praxis ermöglichen.
Inhaltliche und methodische Gestaltung
Die Hochschullehrgänge umfassen die Einführung in folgende Bereiche:
- Theorie der Montessori-Pädagogik
- Didaktische Bereiche: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik (siehe Materialbücher für Lehrgangsteilnehmer – Montessori Vereinigung Aachen); Geometrie, Kosmische Erziehung
- Hospitationen
Lehrgangsinhalte
- Lernen in einer vorbereiteten Umgebung
- Handelndes und kompetenzaneignendes Lernen mit den Entwicklungsmaterialien
- Lernen durch Selbsttätigkeit als ein durchgängiges Element der Ausbildung
- Persönliche und didaktische Reflexion im Umgang mit den Entwicklungsmaterialien
- Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf der Grundlage des theoretischen Studiums
- Erschließung des inneren Aufbaus der Entwicklungsmaterialien durch didaktisches und pädagogisches Wissen und durch intensive Erfahrung mit den Entwicklungsmaterialien
- Angeleitete Übungen zur Einführung in den Gebrauch der didaktischen Materialien
- Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen durch Studium der Literatur und aktive Beteiligung in den Seminaren
- Lernen durch Beobachtung innerhalb des Kurses und durch Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
- Reflexion der Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse
- Konzeptuelle Arbeit über die Integration der Montessori-Pädagogik in die eigene pädagogische Arbeit
Ausbildungskosten
€ 750 je HLG
Zielgruppe
Personen mit einer pädagogischen Grundausbildung, zum Beispiel Kleinkindpädagoginnen, -pädagogen, Erzieher/innen, Lehrer/innen aller Schularten und Studierende pädagogischer Berufe
Stundentafel
Gesamtstundenanzahl | 310 Einheiten |
Theoretische Grundlagen | 56 UE |
Kinderhaus | 48 UE |
Kosmische Erziehung | 36 UE |
Sprache | 48 UE |
Mathematik | 60 UE |
Geometrie | 16 UE |
Sonstige | 46 UE |
Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten
In einem Lehrgang soll die Anzahl der Teilnehmer/innen 32 nicht überschreiten. Ab 21 Teilnehmer/innen ist der Kurs in den didaktischen Bereichen mit 2 Dozenten oder Dozentinnen zu führen.
Aufgaben für Lehrgangsteilnehmer/innen
- Regelmäßige Besuche der Veranstaltungen
- Studium der Literatur
- 6 Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
- Hospitationsberichte
- Schriftliche Arbeiten zu den Bereichen Theorie, Sinnneschulung, Übungen des täglichen Lebens, Sprache und Mathematik
- Nachweis über den Besuch der Lehrveranstaltungen
Hospitationen
Ausmaß:
6 Hospitationen zu je 2 Einheiten
6 Nachbesprechungen zu je einer Einheit
An den einzelnen Hospitationstagen sind Beobachtungsschwerpunkte vorzubereiten, und bei der Nachbesprechung als Unterlage heranzuziehen. Mindestens vier davon sind schriftlich zu verfassen.
- Naives Beobachten: Organisation der Freiarbeit, Ausstattung der Klasse/Gruppe…
- Aufzeichnung einer „vorbereiteten Umgebung“ im Sinne Montessoris
- Protokoll über das Verhalten eines Kindes während der Freiarbeit
- Protokoll über das Verhalten der Erzieherin/des Erziehers während der Freiarbeit
- Protokoll über verschiedene soziale Abläufe in der Freiarbeit
- Wahl eines individuellen Beobachtungsschwerpunktes
Die Hospitationen finden in Kinderhäusern und Schulen statt, die von der Kursleitung als anerkannte Montessori Einrichtungen bezeichnet werden. Die Hospitationen müssen in unterschiedlichen Berufsfeldern absolviert werden.
Voraussetzungen für eine Hospitationsklasse/-gruppe ist die Einhaltung der vom Bundesverband erstellten „Kriterien zur Bezeichnung einer Montessori Einrichtung“
Abschluss
Jeder Hochschullehrgang entspricht 11 ECTS-AP. Nach positivem Abschluss (Anwesenheit, kursbegleitende Arbeiten, Hospitationen) erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszeugnis der KPH Edith Stein.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Hochschullehrgänge, bietet der Verein Montessori Tirol die Möglichkeit, das Montessori-Diplom (Montessori Österreich Bundesverband) zu erlangen.
Damit kann die Befähigung zur Beschäftigung in privaten Montessori-Einrichtungen erworben werden.
- Je eine mündliche / praktische Prüfung in den Bereichen:
- Kinderhaus
- Mathematik
- Sprache
- Theorie:
- 4 -stündige Klausurarbeit oder
- Mündliche Theorieprüfung
Prüfungsvorsitz: Vertreter/in der Dozentenkonferenz oder Vorstandsmitglied des Bundesverbandes. Die (der) Vorsitzende darf im Kurs selbst nicht als Lehrende(r) tätig gewesen sein.