Ausbildung

Montessori Diplomlehrgang

Allgemeine Informationen

Im Rahmen einer mindestens 1 ½-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung sollen die Teilnehmer/innen befähigt werden, Kinder nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik so zu erziehen und zu lehren, dass sie sich ihren Anlagen gemäß individuell entfalten können.

Auf der Basis theoretischer Grundlagen soll den Teilnehmer/innen die notwendige Kompetenz vermittelt werden, die Montessori-Materialien didaktisch richtig und den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend handhaben zu können.

Hospitationen in ausgewählten Montessori-Kindergartengruppen und Montessori–Klassen und die damit verbundene Schulung der Beobachtungsfähigkeit stellen einen zentralen Aspekt der Ausbildung dar.

Ziele des Lehrgangs

Im Mittelpunkt der Montessori-Pädagogik steht das Bemühen um die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes. Die Montessori-Lehrerin bzw. der Montessori-Lehrer respektiert den Lern- und Entwicklungsprozess als individuelles Ereignis und unterstützt den Selbstaufbau des Kindes in einer vorbereiteten Umgebung.

Diese Wesensmerkmale der Montessori-Pädagogik finden sich in den Zielsetzungen der Kindergartenpädagogik, im allgemeinen Bildungsziel und in den didaktischen Grundsätzen der Lehrpläne für die Pflichtschulen.

Die Teilnehmer/innen sollen jene Kompetenzen erwerben und Haltungen aufbauen, die es ermöglichen, die Arbeit in Kindergarten und Schule nach den Prinzipien der Selbsttätigkeit, der größtmöglichen Rücksichtnahme auf die Individualität der Kinder und der Entfaltung individueller Interessen durch die Arbeit in der Gemeinschaft zu organisieren.

Bildungs- und Lehraufgaben

Da sich das Kursangebot maßgeblich an der konkreten Umsetzung in Kindergärten und Schulen orientiert, werden die Inhalte um didaktische bzw. fachliche Schwerpunkte gruppiert. Die jeweils relevanten theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik werden bearbeitet, in Beziehung zu neueren pädagogischen Forschungen gebracht und kritisch betrachtet. Diese Anordnung soll eine reflektierte pädagogische Praxis ermöglichen.

Inhaltliche und methodische Gestaltung

Der Lehrgang umfasst die Einführung in folgende Bereiche:

  • Theorie der Montessori-Pädagogik
  • Didaktische Bereiche: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik (siehe Materialbücher für Lehrgangsteilnehmer – Montessori Vereinigung Aachen); Geometrie, Kosmische Erziehung
  • Hospitationen
Lehrgangsinhalte
  • Lernen in einer vorbereiteten Umgebung
  • Handelndes und kompetenzaneignendes Lernen mit den Entwicklungsmaterialien
  • Lernen durch Selbsttätigkeit als ein durchgängiges Element der Ausbildung
  • Persönliche und didaktische Reflexion im Umgang mit den Entwicklungsmaterialien
  • Erwerb praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf der Grundlage des theoretischen Studiums
  • Erschließung des inneren Aufbaus der Entwicklungsmaterialien durch didaktisches und pädagogisches Wissen und durch intensive Erfahrung mit den Entwicklungsmaterialien
  • Angeleitete Übungen zur Einführung in den Gebrauch der didaktischen Materialien
  • Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen durch Studium der Literatur und aktive Beteiligung in den Seminaren
  • Lernen durch Beobachtung innerhalb des Kurses und durch Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
  • Reflexion der Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse
  • Konzeptuelle Arbeit über die Integration der Montessori-Pädagogik in die eigene pädagogische Arbeit
Ausbildungskosten

€ 2.500,00

Zielgruppe

Personen mit einer pädagogischen Grundausbildung, zum Beispiel Kleinkindpädagoginnen, -pädagogen, Erzieher/innen, Lehrer/innen aller Schularten und Studierende pädagogischer Berufe

Stundentafel
Gesamtstundenanzahl322 Einheiten
Theoretische Grundlagen56 UE
Kinderhaus52 UE
Kosmische Erziehung36 UE
Sprache48 UE
Mathematik60 UE
Geometrie14 UE
Sonstige32 UE
Hospitationen24 UE

Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten

In einem Lehrgang soll die Anzahl der Teilnehmer/innen 32 nicht überschreiten. Ab 21 Teilnehmer/innen ist der Kurs in den didaktischen Bereichen mit 2 Dozenten oder Dozentinnen zu führen.

Aufgaben für Lehrgangsteilnehmer/innen
  • Regelmäßiger Besuche der Veranstaltungen
  • Studium der Literatur
  • 8 Hospitationen in Montessori-Einrichtungen
  • Hospitationsberichte
  • Schriftliche Arbeiten zu den Bereichen Theorie, Sinnneschulung, Übungen des täglichen Lebens, Sprache und Mathematik
  • Nachweis über den Besuch der Lehrveranstaltungen
Hospitationen

Ausmaß:
8 Hospitationen zu je 2 Einheiten
8 Nachbesprechungen zu je einer Einheit

An den einzelnen Hospitationstagen sind Beobachtungsschwerpunkte vorzubereiten, und bei der Nachbesprechung als Unterlage heranzuziehen. Mindestens vier davon sind schriftlich zu verfassen.

  • Naives Beobachten: Organisation der Freiarbeit, Ausstattung der Klasse/Gruppe…
  • Aufzeichnung einer „vorbereiteten Umgebung“ im Sinne Montessoris
  • Protokoll über das Verhalten eines Kindes während der Freiarbeit
  • Protokoll über das Verhalten der Erzieherin/des Erziehers während der Freiarbeit
  • Protokoll über verschiedene soziale Abläufe in der Freiarbeit
  • Wahl eines individuellen Beobachtungsschwerpunktes

Die Hospitationen finden in Kinderhäusern und Schulen statt, die von der Kursleitung als anerkannte Montessori Einrichtungen bezeichnet werden. Die Hospitationen müssen in unterschiedlichen Berufsfeldern absolviert werden.

Voraussetzungen für eine Hospitationsklasse/-gruppe ist die Einhaltung der vom Bundesverband erstellten „Kriterien zur Bezeichnung einer Montessori Einrichtung“

Abschluss
  • Je eine mündliche / praktische Prüfung in den Bereichen:
    • Kinderhaus
    • Mathematik
    • Sprache
  • Kommissionelle Prüfung durch 2 Fachdozenten
  • Theorie:
    • 4 -stündige Klausurarbeit oder
    • Mündliche Theorieprüfung
    Die Kursleitung legt fest, ob die Prüfung mündlich oder schriftlich abgehalten wird.

Prüfungsvorsitz: Vertreter/in der Dozentenkonferenz oder Vorstandsmitglied des Bundesverbandes. Die (der) Vorsitzende darf im Kurs selbst nicht als Lehrende(r) tätig gewesen sein.

Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das Montessori Diplom ausgestellt vom Montessori Österreich-Bundesverband.

17. Montessori-Lehrgang

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Lesen

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies bzw. Storage. Dabei handelt es sich um Informationen, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen diese Daten dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Kreditkartennummer sowie weitere vom Rechnungsempfänger angegebene Daten. Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung personenbezogene Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer etc.) des Dienstleistungsempfängers gespeichert. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen und an Datendienstleister, die den Betrieb unserer Datenbank, unser IT- und Newsletter-System gewährleisten. Mit diesen haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 der DSGVO abgeschlossen. Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies bzw. Storage. Dabei handelt es sich um Informationen, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen diese Daten dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8,1080 Wien, dsb@dsb.gv.at). Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Montessori Tirol Manuela Waldner Müllerfeld 7, 6068 Mils office@montessori-tirol.org
 
Save settings
Cookies settings